Lamm- und Schwanderbach, Schwanden bei Brienz (BE)
Mit dem Baulos 1 beim Hochwasserschutz Lamm- und Schwanderbach steht in diesem Jahr ein Grossprojekt an. Zuerst galt es aber, die Gummbielbrücke zu erneuern.
Ein Blick in die Historie des Lamm- und Schwanderbachs zeigt, dass es dort nach Waldrodungen im Mittelalter immer wieder zu verheerenden Naturkatastrophen gekommen ist. Die Schwellenkorporationen Brienz, Schwanden und Hofstetten wollen mit Unterstützung des Kantons Bern und des Bundes die Risiken mit dem Hochwasserschutzprojekt reduzieren. Detaillierteres zum Projekt aber in einer späteren Ausgabe, denn zuerst bestand unsere Aufgabe darin, die Grossbaustelle zu erschliessen. Dazu benötigte es bei der Gummbielbrücke eine Ertüchtigung der Brückenkonstruktion.
Spezielles Abbruchsystem
Vor dem Abbruch der alten Brücke erstellte unser Team ein Lehrgerüst, welches wir an den bestehenden Stützpfeilern montierten. Die Auflager des Lehrgerüstes haben wir mittels Betonauflager in die Böschungen gebaut. In einem ausgeklügelten Abbruchsystem trennten wir den Brückenkörper in maximal 4 t schwere Stücke, welche wir mit einem leistungsfähigen Kran auf unseren LKW laden konnten. Die rückgebauten Elemente wurden dann auf der Deponie zusammengespitzt.

HEB-Träger als statisches Element
Damit die Brücke ertüchtigt werden kann, haben wir die neuen Brückenauflager mit bis zu 6 m langen Pfählen verstärkt. Auf diese Brückenauflager legten wir 6.5 m lange HEB-Träger bis jeweils zu den bestehenden Stützpfeilern der Brücke. Zwischen den beiden Brückenpfeilern kamen ebenfalls HEB-Träger zum Einsatz. Bei der Stahl-Beton-Verbundbrücke dient diese Stahlkonstruktion aus HEB-Trägern als statisches Element, das die Lasten von der Fahrbahn aufnimmt.

Noch im Rohbau
Vor den Festtagen ist es uns gelungen, die Brückenplatte fertig zu betonieren, womit die Winterpause eine genügende Aushärtungszeit des Betons gewährleistete. Im Frühjahr hat unser Baustellenteam noch die Geländer erstellt sowie weitere Fertigstellungsarbeiten für die Rohbauabnahme erledigt. Die Gummbielbrücke wird für die Dauer der Bauarbeiten am Los 1 des Hochwasserschutzprojektes im Rohbauzustand verbleiben und erst danach fertiggestellt.

Technische Daten
Abbruch 90 m3
Beton 40 m3
Mikropfähle 20 m
Spannweite 15 m
Pascal Siegrist