Hofstettenstrasse, Ettingen (BL)
Für das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft durften wir in diesem Sommer auf der Kantonsstrasse zwischen Ettingen (BL) und Hofstetten (SO) einen Felsabtrag und die Sicherung der neuen Felsanschnitte ausführen.
Das Tiefbauamt Basel-Landschaft plant, die Kantonsstrasse, welche die beiden Ortschaften Ettingen und Hofstetten verbindet, komplett zu sanieren. Als Vorbereitungsarbeit für diese Sanierung führten wir in den engkurvigen Bereichen der Strasse mehrere Felsabträge aus, welche die Sichtverhältnisse für alle Verkehrsteilnehmer verbessern.
Enger Zeitplan
Eine Vorgabe des Projekts war, dass die Hofstettenstrasse zu jeder Zeit unter Einsatz von Ampelbetrieb oder Verkehrswachen einspurig befahrbar sein muss. Damit die Bautätigkeiten möglichst geringe Auswirkungen haben, wurden die Haupttätigkeiten der Baustelle auf die Sommerferien gelegt. Deshalb galt es, von Anfang an einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten. Hierzu sind unser motiviertes Personal, unser leistungsstarkes Inventar sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Planerteam und Bauherrschaft der Schlüssel zum Erfolg.
Bauablauf
Die Baustelle wies eine Gesamtlänge von rund 300 m auf und wurde in drei unterschiedliche Sektoren eingeteilt. Den Felsen haben wir je nach Härte hydraulisch mit einem Bagger oder aber sprengtechnisch abgetragen. Das abgetragene Felsmaterial wurde anschliessend auf Lastwagen verladen und der Bürgergemeinde, vertreten durch das Forstrevier, als bestes Einbaumaterial für die Forststrassen der Umgebung übergeben. Die Rückwand sicherten unsere Spezialisten anschliessend mit einer Netzabdeckung und Stabankern.
Sicherheit während dem Bau
Um solche Felsabträge überhaupt sicher und unter laufendem Verkehr realisieren zu können, ist eine exakte Arbeitsvorbereitung mit einer entsprechenden Gefahrenanalyse unabdingbar. Zudem ist bei der Ausführung erfahrenes Personal mit dem nötigen Know-how unerlässlich, welches brenzlige Situationen erkennt und sofort die erforderlichen Schritte einleiten kann. Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer wurde auf den verschiedenen Abschnitten jeweils vorgängig eine Schutzwand montiert. Die Höhe der Schutzwände variierte je nach Abtragshöhe zwischen 4 und 8 m. Dank unseres grossen Erfahrungsschatzes mit solchen Projekten konnten die Arbeiten ohne Zwischenfälle abgeschlossen und das fertige Bauwerk termingerecht der Bauherrschaft übergeben werden.
Technische Daten
Felsabtrag lose: 1’200 m3
Netzabdeckungen: 1’300 m2
Schutzwände: 165 m
Ueli Imfeld