Klein Matterhorn, Zermatt (VS)
Die Stromversorgung des Klein Matterhorns (3’883 m ü. M.) sowie der Station Testa Grigia erfolgt über eine hochalpine 20-kV-Leitung. Diese wird durch eine neue Redundanzleitung ersetzt, was Bauarbeiten an exponierten Stellen mit sich bringt.
Hochgebirgsbaustellen stellen immer besondere Anforderungen. Der Arbeitssicherheit ist auf dieser ausgesetzten und schwer zu erreichenden Baustelle besondere Beachtung zu schenken. Das Wetter, das Steinschlagrisiko und die Erreichbarkeit der verschiedenen Standorte mit den notwendigen Schutzunterkünften wird vor jedem Arbeitsbeginn neu beurteilt.
Jedes Fundament ein Unikat
Die 14 Strommasten-Fundamente sind mit GPS-Koordinaten auf einem Situationsplan vermerkt. Anhand der Daten kann unser Polier die Fundamente vor Ort nach den genauen Gegebenheiten ausrichten und anzeichnen. Jedes Fundament wird auf Fels fundiert und mit gebohrten Pfählen zusätzlich stabilisiert. Der Fundamentaushub erfolgt an den am schwersten zugänglichen Stellen mit Handwerkzeug, unterstützt durch Förderbänder. In geeigneterem Gelände wird mit einem Kleinbagger gearbeitet. Das Aushubmaterial besteht aus Eis, Moräne und Fels. Durch den Einsatz von Sprengstoff werden die Aushübe beschleunigt. Der gesprengte Aushub muss fortlaufend ausgehoben werden, ansonsten ist das Material am nächsten Morgen bereits wieder angefroren. Sobald ausgehoben, die Grube gesichert ist und die Mikropfähle gebohrt sind, übergeben wir den Standort unserer Partnerfirma Ulrich Imboden AG für den Betonbau.
Injektionen im Permafrost
Die Felstemperaturen liegen zwischen 0°C und –15°C. Sämtliche Vorkehrungen zum fachgerechten Pfahleinbau unter niedrigen Umgebungs- und Untergrundtemperaturen sind zwingend einzuhalten. Das Anmachwasser für den Ankermörtel muss in Abhängigkeit der Temperatur des Trockenmörtels angepasst werden. Durch unsere grosse Erfahrung mit Gebirgsbaustellen können wir die Einhaltung der geforderten Qualität bei den Injektionen sicherstellen.
Robert Haas