Berufliche Grundbildung
Im Jahr 1798 entwarf die Regierung der Helvetischen Republik den Plan für ein nationales Unterrichtswesen. Nochmals 135 Jahre später trat das erste Berufsbildungsgesetz in Kraft und setzte den Grundstein unseres heutigen dualen Bildungssystems. Nun aber in die Gegenwart!
Bei einzelnen ist es schon länger her, als sie noch als «Stift» in einem gewerblichen Betrieb ihr Handwerk erlernten. Die jüngeren Generationen kennen eher die Bezeichnung der Lernenden oder Auszubildenden. Bei der Gasser Felstechnik haben schätzungsweise über 100 junge Leute ihre berufliche Grundausbildung absolviert. So genau wissen wir es nicht und auch die Suche nach unserem ersten «Stift» verlief im Sand. Bekannt ist, dass unser Urgrossvater Karl Gasser-Meier zwischen 1912 und 1915 bei seinem Onkel eine Art Grundausbildung genossen hat. 30 Jahre später absolvierte unser Grossvater seine Maurerlehre im jungen Familienbetrieb und auch unser Vater und mein Bruder legten mit diesem schönen Handwerksberuf den Grundstein ihrer beruflichen Karriere.
Weshalb wir auf die Lehre setzen
In unserem Familienunternehmen bieten wir neben der Ausbildung als Maurer/-in auch zahlreiche weitere spannende Ausbildungsberufe an, wie z. B. Grundbauer/-in, Baumaschinenmechaniker/-in, Fachmann/-frau für Betriebsunterhalt, Logistiker/-in, Koch/Köchin sowie die kaufmännische Ausbildung. Alle Ausbildungen bieten eine Basis zum Erlangen der Schlüsselkompetenzen und für lebenslanges Lernen. Den Jugendlichen eröffnet sich eine neue Welt. Im Betrieb erlernen sie die zur Ausübung eines Berufs notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Haltungen, übernehmen Verantwortung, professionelles Benehmen, beweisen Selbstständigkeit und arbeiten unter Erwachsenen in einem Team mit. Der Weg in einer Lehre braucht Zeit und Energie. Das Bewusstsein, dass es für eine Leistung Lohn gibt und im Verlauf der Lehre der Lohn infolge der Produktivität stufenweise angehoben wird, ist eine wichtige Erfahrung fürs Leben. Lernende bei ihrer Entwicklung zu begleiten ist eine Herausforderung. Eine grosse, aber schöne Herausforderung für die Berufsbildner/-innen und für ein Unternehmen. Der Aufwand steht aber in keinem Verhältnis gegenüber der ersichtlichen Entwicklung von jungen Lernenden, die während ihrer Ausbildungszeit an den Tag gelegt wird. Aus schüchternen Mädchen und Knaben werden selbstständige junge Erwachsene mit viel Potenzial – das bereitet Freude! Freude bereitet uns auch, dass Mitarbeitende, die mit einer Maurerlehre in unserem Familienbetrieb ihren Grundstein legten, nun als Polier/-in, Bauführer/-in oder sogar Abteilungsleiter/-in im Einsatz stehen. Dies zeigt klar, dass das Absolvieren einer beruflichen Grundausbildung in einem Lehrbetrieb nicht nur wichtige Lebenserfahrungen mit sich bringt, sondern auch immense Chancen für die individuelle Berufskarriere bietet.



Als Grundstein wurde früher der erste beim Bau eines Gebäudes gesetzte Stein bezeichnet. Oft war der Grundstein ein Eckstein, der eine wichtige Rolle für eine solide Bauweise einnahm. Wir setzen uns dafür ein, unseren Lernenden das Fundament zu bieten, auf dem sie ihren persönlichen und individuellen Eckstein aufbauen können, und sorgen dafür, dass sie mit einer soliden Grundausbildung in ihre Berufskarriere starten.
Sebastian Gasser