Gasser Felstechnik Logo

80 m tiefer Schacht gegen Hochwasser

Kernmattbach, Kerns (OW)

Als Teil einer ARGE brechen wir einen 80 m tiefen Vertikalschacht aus, der den Kernmattbach im Hochwasserfall in einen bestehenden Entlastungsstollen ableitet. Das Bauvorhaben läuft bis April 2027.

Das Obwaldner Gesamtprojekt «Hochwassersicherheit Sarneraatal» umfasst mehrere Massnahmen, welche  eine Hochwasserkatastrophe wie im August 2005 künftig verhindern sollen. Die Hauptmassnahme ist der Bau eines Hochwasserentlastungsstollens, mit welchem der Sarnersee reguliert werden kann. Der Stollen wird aber auch gleich clever genutzt, um ein zweites Problem zu lösen: Die Hochwassergefährdung der Industriezone Kägiswil, verursacht durch den Kernmattbach.

Massnahmen am Kernmattbach

Der Kernmattbach wird hierzu im Hochwasserfall oberhalb der Industriezone über ein Ausleitbauwerk gefasst und via einen Wirbelfallschacht in den Hochwasserentlastungsstollen eingeleitet. Das Teilprojekt Kernmattbach wurde an die Arbeitsgemeinschaft «ARGE Senkrecht» vergeben, bestehend aus PK Bau AG, Gebr. Brun AG, SPAG Schnyer, Plüss AG und Gasser Felstechnik AG. Wobei wir den Lead beim sprengtechnischen Ausbruch des Vertikalschachts übernehmen. Das Auftragsvolumen umfasst gut 10 Mio. CHF, unser Anteil beträgt dabei 50 %.

Visualisierung des Einlaufbauwerks. Bild: Kanton Obwalden
Visualisierung des Einlaufbauwerks. Bild: Kanton Obwalden

Wirbelfallschacht und Verbindungsstollen

Die Arbeiten am 80 m tiefen Wirbelfallschacht haben diesen März gestartet und werden rund ein Jahr dauern. Den Schacht mit einem Ausbruchsquerschnitt von rund 20 m2 werden unsere Untertag-Spezialisten sprengtechnisch nach unten abteufen. Auf den ersten 18 m werden Lockergestein sowie Störzonen anzutreffen sein. Unten am Schachtfuss angelangt, verbinden wir diesen über einen ca. 15 m langen Verbindungsstollen mit dem bestehenden Hochwasserentlastungsstollen.

Plan des 80 m tiefen Wirbelfallschachts
Plan des 80 m tiefen Wirbelfallschachts

Baugrube

Seit Sommer 2024 laufen die Arbeiten an der Baugrube für den Wirbelfallschacht sowie das Ausleitbauwerk. Hier waren unsere Mitarbeitenden der Abteilung Spezialtiefbau damit beschäftigt, die ausgehobene Baugrube mittels Nagelwand zu sichern. Die besondere Herausforderung bestand darin, eine effiziente Wasserabführung in der Grube zu gewährleisten.

Baugrubensicherung
Baugrubensicherung

Weitere Bauwerke

Der Ausbau des Bachoberlaufs mit einer einseitigen Gerinneverbreiterung schafft zusätzliche Kapazität für die Hochwasserbewältigung. Entlang der Kägiswilerstrasse entsteht ein Leitdamm und bei deren Brücke werden Staukragen mit Mauern und Dammschüttungen errichtet. Im Gebiet «alte Teiggi» wird das Ausleitbauwerk gebaut, einschliesslich eines Technikraums und einer Zufahrtsbrücke. Der Dosiersammler wird mit einem Holzrückhalterechen und einer Blockrampe ausgestattet.

Leistungen Schachtbau, Stollenbau, Baugrubensicherung
Bauzeit Juli 2024 – April 2027
Auftraggeber Gemeinde Sarnen

Christian Zimmermann

Teilen

Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

M

Ihre Ansprechpartner

Hier finden Sie die Kontaktdaten der leitenden Spezialisten aus unseren fünf Kernkompetenzen:

Zentrale

+41 41 679 77 77

r

Notfall (24h)

+41 79 268 77 77

Hauptsitz

Gasser Felstechnik AG
Walchistrasse 30
CH-6078 Lungern