Sustenpassstrasse (BE)
Die Sanierung der Wysstannitunnel an der Sustenpassstrasse stellt unser Team vor besondere logistische Herausforderungen. Nach einem delikaten Aufbau eines 65 t schweren Tunnelschalwagens leisteten unsere Spezialisten damit präzise Arbeit.
Die beiden Tunnel, die 1942 gebaut wurden, liegen auf rund 1’430 m ü. M. und haben bei einer Länge von 70 m ein Längsgefälle von ca. 9 % sowie ein Quergefälle von bis zu 4.5 %. Im Rahmen des Sanierungskonzepts für die Sustenpassstrasse wurden auch die Wysstannitunnels auf ihre Nutzung und Sicherheit hin überprüft.
Gewölbesicherung
Unsere Aufgabe bestand in der permanenten Sicherung der Tunnelgewölbe. Dazu verfüllten wir Hohlstellen im Fels mit netzarmiertem Spritzbeton und glichen Überprofile an. Zudem bauten wir eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser ein und verbesserten das Entwässerungssystem mit neuen Drainageleitungen im Tunnelsohlenbereich.
Aufbau des Tunnelschalwagens
Für das neue Innengewölbe kam ein speziell angefertigter Tunnelschalwagen der Firma Peri AG zum Einsatz. Die Herausforderung bestand darin, den Wagen zwischen den beiden Tunnel auf dem kleinen Montageplatz aufzustellen. Das Gesamtgewicht des Schalwagens beträgt 65 t. Die schwersten Einzelteile wogen 4.5 t und mussten mit zwei Kranen an Ort und Stelle gehoben werden, was eine äusserst präzise Arbeitsweise erforderte. Nach dem Aufbau brachten wir den Schalwagen während einer Nachtsperre in den unteren Tunnelabschnitt, wo er für den nächsten Bauabschnitt positioniert wurde.
Komplexe Schalungsarbeiten
Nun begannen wir mit dem Schalen des unteren Portalblocks. Dabei unterstützte uns die Firma Maurer & von Bergen AG mit der Konter- und Portalschalung. Die Ergebnisse der ersten Betonierarbeiten bestätigten die Sorgfalt unseres Teams, und wir konnten in einem stabilen Zwei-Tages-Rhythmus Block um Block betonieren. Ein weiteres anspruchsvolles Element war das Tunnelfenster – ein Querschlag, der vom Tunnel ins Freie führt. Um diesen zu realisieren, entwickelten wir eine spezielle Gewölbeschalung, die direkt mit dem Schalwagen verbunden wurde. Das Fenstersegment, das rund 30 m3 Beton fasst, wurde in einem Guss betoniert.
Zukunftssichere Tunnelbauwerke
Aktuell befinden wir uns am oberen Portal des Tunnels, wo der Abschlussblock entsteht. Hier setzen wir die Konterschalung mit dem Nocken, um das Innengewölbe optisch ansprechend mit einem Schlussblock abzuschliessen. Dank dem Know-how und Qualitätsbewusstsein unseres Baustellenteams werden die Wysstannitunnel somit den heutigen Anforderungen an die Verkehrssicherheit wieder gerecht.
Leistungen Gewölbesanierung
Bauzeit April 2024 – Oktober 2025
Auftraggeber Tiefbauamt des Kantons Bern
Benjamin Schneider