Gotthardstrasse, Andermatt (UR)
Das ehemalige Hotel 3 Könige & Post Andermatt weicht einem Neubau mit gleichem äusserem Erscheinungsbild. Entlang des Flusses Unteralpreuss wird es erweitert, wofür auch ein Felsabtrag notwendig ist. Wir projektierten die technisch herausfordernde Baugrube und begleiten die Ausführung seit März 2025 als Fachbauleitung.
Eine rund 80 m lange sowie 12 bis 25 m breite Baugrube wird nahe der Unteralpreuss ausgehoben – sowohl mit Felsabtrag als auch mit Lockergesteinsaushub in wassergesättigtem Baugrund. Wir wurden mit der Projektierung und der Fachbauleitung der Baugrube beauftragt. Bei der Projektbearbeitung zeigten sich zwei Herausforderungen: Einerseits befindet sich die gesamte bergseitige Baugrubenwand im Felsen und ragt nahe an bestehende Gebäude und öffentliche Wege heran. Andererseits verläuft die gegenüberliegende Baugrubenwand entlang der Unteralpreuss und befindet sich damit in durchlässigem, wassergesättigtem Bachschutt. Die Abbruch- und Aushubarbeiten werden von der Gamma AG Bau ausgeführt. Wir sind für den Felsabtrag und die umfangreichen Sicherungsmassnahmen verantwortlich.


Felsabtrag und Sicherung
Entlang der nördlichen Wandkrone der Baugrube verläuft ein öffentlicher Fussweg, welcher jederzeit offen und sicher begehbar sein muss. Direkt darüber befinden sich Wohngebäude und die Oberalpstrasse. Deshalb planten wir als erste Massnahme einen mit Ankern gesicherten Spritzbetonriegel. Anschliessend konnte das Team der Abteilung Sprengbetriebe mit dem Felsabtrag für die Baugrube beginnen. Bei der Planung des Abtrags haben wir die vorhandenen Trennflächen im Felsen berücksichtigt und die Böschungsneigung entsprechend daran angepasst. Zur Felssicherung wurde eine Netzabdeckung mit Gewi-Ankern verbaut.
Lockergesteinsaushub und Rühlwand
Auf der südöstlichen Seite der Baugrube fliesst die Unteralpreuss unmittelbar hinter einer Hochwasserschutzmauer vorbei. Da das unterste Geschoss des Hotels 4 bis 5 m unter das Terrain reicht, haben wir uns für eine rückverankerte Rühlwand als Baugrubenabschluss entschieden. Diese sichert neben der Baugrube auch die Hochwasserschutzmauer gegen Verschiebungen oder Verkippungen. Da die Rühlwand kein wasserdichter Abschluss ist, der Baugrund entlang des Flusses aber wasserführend und durchlässig ist, wurde hinter der Rühlwand eine Filterbrunnenanlage projektiert.

Herausfordernde Wasserhaltung
Mit den bei der Projektierung vorhandenen Angaben zum Baugrund und zu den Grundwasserverhältnissen haben wir eine Anlage aus elf Filterbrunnen geplant. Mit diesen soll der im Baugrund vorhandene Wasserspiegel unter die Baugrubensohle abgesenkt und gehalten werden. So kann das Team des Spezialtiefbaus sicher arbeiten – und der Rohbau kann im Trockenen ausgeführt werden.
Leistungen Planung, Felsabtrag, Baugrubensicherung
Bauzeit März – Oktober 2025
Auftraggeber Gamma AG Bau
Roman Cavegn