Gasser Felstechnik Logo

Revitalisierung eines Kanals

Aarebinnenkanal, Brienz (BE)

Der Aarebinnenkanal wird auf einer Musterstrecke von 400 m revitalisiert. Hierzu haben wir verschiedene ingenieurbiologische Massnahmen verbaut sowie einen Amphibientümpel angelegt.

Der Aarebinnenkanal ist ein Drainagekanal. Er wurde erstellt, um den Aareboden zu entwässern und nutzbar zu machen. Entsprechend ist sein Verlauf geradlinig und weist ein sehr geringes Gefälle auf. Er wurde mit gehauenen Steinen gepflästert, wie das seinerzeit üblich war. Die alte Verbauung ist auf weiten Strecken sanierungsbedürftig.

Musterstrecke

Nun wurde ein 400 m langer Abschnitt aufgeweitet und strukturiert, sodass er Laichplätze für Fische bietet und zu einem attraktiven Lebensraum für Vögel und Insekten wird. Es handelt sich dabei um eine Musterstrecke: Es werden also ingenieurbiologische Massnahmen getestet, um herauszufinden, welche sich für die Revitalisierung weiterer Abschnitte am besten eignen. Die verschiedenen Massnahmen variieren über die Länge. Dadurch erhält das Gewässer einen leicht geschwungenen, natürlicheren Verlauf.

Revitalisierter Abschnitt des Aarebinnenkanals
Revitalisierter Abschnitt des Aarebinnenkanals

Ingenieurbiologische Verbauungen

Unser Auftrag bestand darin, auf dem Projektabschnitt die alte Pflästerung durch ingenieurbiologische Verbauungen zu ersetzen. Mit Steinen und Holz haben wir verschiedene natürliche Strukturen eingebracht. Dazu zählen Steinbuhnen, Palisaden aus Weidenpfählen und Faschinen. Sie führen zu unterschiedlichen Fliessgeschwindigkeiten und Abflusstiefen. Es entstehen Kolke und Auflandungen – ideale Gewässerlebensräume. Steintreppen ermöglichen Interessierten den Besuch am revitalisierten Bach. Durch die Bepflanzung der Uferbereiche entstehen in diesem Frühjahr weitere wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel.

Amphibientümpel

Im alten Aarelauf nebenan wird zudem Lebensraum für Amphibien geschaffen. Es entstand ein Altarm und ein Tümpel. Den Tümpel haben wir etwas weiter hinten im Wald angelegt, er wird vom Grundwasser gespiesen. Damit ihn Amphibien für die Fortpflanzung nutzen können, müssen solche Tümpel für Fische unzugänglich sein. Deshalb ist eine klare Trennung vom Kanal nötig.

Altarm und Amphibientümpel
Altarm und Amphibientümpel

Leistungen Tiefbau, ingenieurbiologische Verbauungen
Bauzeit September 2024 – Januar 2025
Auftraggeber Schwellenkorporation Aareboden Brienz

Pascal Siegrist

Teilen

Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

M

Ihre Ansprechpartner

Hier finden Sie die Kontaktdaten der leitenden Spezialisten aus unseren fünf Kernkompetenzen:

Zentrale

+41 41 679 77 77

r

Notfall (24h)

+41 79 268 77 77

Hauptsitz

Gasser Felstechnik AG
Walchistrasse 30
CH-6078 Lungern